top of page

Impact, hä?

Zebra

Wer ist denn eigentlich dieser Impact, von dem alle sprechen?

Falls du dich fragst, was denn all diese Begriffe wie Impact, soziale Innovation, SDGs und Inkubator (nein, nicht der für die Babies!) bedeuten, bist du hier an der richtigen Stelle. 

Keine Sorge, auch für viele andere Menschen sind die Begrifflichkeiten der Impact- und Startup-Szene neu und nicht gleich verständlich. Erstens, sind viele Begriffe aus dem Englischen abgeleitet und es gibt nicht immer eine passende, deutsche Übersetzung. Und zweitens, Impact ist noch nicht Mainstream - wer neue Wege beschreitet, muss also erstmal Aufklärungsarbeit leisten. 

Aus diesem Grund findest du hier ein Impact Glossar, das kontinuierlich weiter aufgebaut wird. Wir haben im Team lange diskutiert, was die Begriffe für uns bedeuten. Du findest hier also unsere eigenen Definitionen. Natürlich gibt es unzählige, weitere Betrachtungsweisen aus Wissenschaft und Praxis. Darüber können wir auch gerne mal bei einem unserer Events philosophieren.

Von Accelerator bis Zuhause

Accelerator

Der Begriff Accelerator kommt aus der Startup-Szene und bedeutet übersetzt soviel wie Beschleuniger. Acceleratoren sind Förderprogramme für Startups, die bereits ein durchdachtes Geschäftsmodell haben. Ziel ist es, die Entwicklung und das Wachstum des Startups zu beschleunigen - etwa durch Zugang zu Netzwerk, Kapital oder Coaching von Mentor:innen. Accelerator-Programme dauern normalerweise einige Wochen bis hin zu mehreren Monaten. 

Impact 

Unter Impact versteht man auf Deutsch eine Auswirkung auf Menschen, Umwelt und/oder Gesellschaft. Diese Wirkung kann positiv als auch negativ sein, beabsichtigt oder unbeabsichtigt. Impact wird immer durch eine bestimmte Intervention (Dienstleistung, Produkt, Aktivität etc.) hervorgerufen und entfaltet langfristig Wirkung, teilweise direkt, manchmal indirekt.

 

Von Deep Impact spricht man bei einschneidenden Veränderungen für betroffene Personen, Tiere oder die Umwelt. Durch deep impact verändern sich Lebenssituationen grundlegend. Von Broad Impact spricht man, wenn der Wirkungskreis sehr groß ist, sprich nicht nur wenige, sondern viele von der Aktivität betroffen sind bzw. natürlich im Idealfall davon profitieren. 

Der Impact Hub Tirol verschreibt sich “Impact first” und meint damit, all sein unternehmerisches Handeln auf einen positiven Impact für Umwelt und Gesellschaft auszurichten. 

Impact Hub

Impact Hub ist das größte globale Netzwerk für Impact Entrepreneurship mit über 16.000 Mitgliedern. Der erste Impact Hub wurde 2005 in London gegründet; mittlerweile gibt es mehr als 100 Impact Hubs in über 50 Ländern. Ursprünglich als Coworking Space für Social Entrepreneurs konzipiert, haben Impact Hubs heute ein vielfältiges Angebot: dieses reicht von Inkubations-Programmen für Social Startups über Unternehmensberatung bis hin zu Coworking, Events und Workshops. 

Inkubator

Ursprünglich ein Begriff aus der Medizin, bedeutet Inkubator so viel wie "Brutkasten". In der Businesswelt werden hier aber keine Babies auf die Welt gebracht, sondern Startups. Inkubatoren sind Förderprogramme für Startups in der Frühphase. Im Gegensatz zum Accelerator geht es nicht um Beschleunigung, sondern erstmal darum, die idealen Voraussetzungen für den Start zu schaffen. Häufig erhalten Startups intensives Coaching und Mentoring sowie Arbeitsplätze.  

Innovation, soziale Innovation

Wir definieren soziale Innovation als die Entwicklung neuer Ideen, Dienste, Produkte und Prozesse zur besseren Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Innovation in unserem Sinne schließt immer eine ökologische und soziale Dimension mit ein. Der Anspruch auf Neuheit und Markterfolg von Innovationen basiert dabei auf messbarem Impact für soziale und ökologische Herausforderungen.

Beispiele für soziale Innovationen sind etwa Bürger:innenbeteiligung, Urban Gardening, Repair Cafés, Wikipedia, Mikrokredite oder das bedingungslose Grundeinkommen. 

Hub

Ein Hub ist eine Art Knotenpunkt, der verschiedene Akteuer:innen miteinander vernetzt. 

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme, vor allem von Gesellschaft, Lebewesen und Ökosystemen, gewährleistet werden soll. Ökologische Verträglichkeit, ökonomische Leistungsfähigkeit und soziale Gerechtigkeit sind die drei klassischen Bereiche der nachhaltigen Entwicklung. Diese drei Bereiche bilden die Säulen für das Haus der Nachhaltigkeit.

Das Vorrang-Modell der Nachhaltigkeit soll zeigen, dass die Ökologie dem Sozialen und der Ökonomie gegenüber vorrangig ist. Daraus resultiert die Aussage: “Keine Wirtschaft ohne eine Gesellschaft, keine Gesellschaft ohne Ökologie!” Denn alles ist mit allem verbunden. Alles geschieht in einem permanenten Kreislauf. Vom mechanischen Weltbild hin zu einem systemischen Weltbild.

Sustainable Development Goals (SDGs)

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch: Sustainable Development Goals) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die einer nachhaltigen Entwicklung weltweit dienen sollen. Die Ziele umfassen soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen. Sie traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft, wobei alle Staaten der Welt zur Erreichung beitragen sollen. Auf Deutsch werden die SDGs auch als Agenda 2030 bezeichnet.

Für die Impact Hub-Bewegung stellen die SDGs einen Leitfaden dar. Manche Hubs konzentrieren sich auf bestimmte Ziele, andere sind offen. Der Impact Hub Tirol wird jedes Jahr neue Themenschwerpunkte setzen. 

Social / Impact Entrepreneurship

Unter Social Entrepreneurship (soziales Unternehmer:innentum) verstehen wir eine unternehmerische Tätigkeit, die innovativ und langfristig der Lösung sozialer und ökologischer Probleme dient. Die Gründer:innen von Social Startups, Social Business oder Social Enterprise werden häufig als Social Entrepreneurs oder Sozialunternehmer:innen bezeichnet. In Österreich sind Sozialunternehmen von der Rechtsform her meistens als Verein, GmbH oder gemeinnützige GmbH geführt. 

Beispiel für Sozialunternehmen in Tirol sind etwa Greenroot, MonkeeCafé Namsa, Ho&Ruck Gebrauchtmöbel, Wams oder Uptraded.

Startup, Social Startup

Startups können als aufstrebende, pragmatische Organisationen definiert werden, die innovative Lösungen entwickeln und umsetzen. Durch die Skalierbarkeit, innovative Geschäftsmodelle und hohes Engagement der Gründer:innen können Startups schnell wachsen. Trotzdem stehen Startups vor der Herausforderung, das notwendige Kapital zu beschaffen und sich langfristig zu etablieren.

Als Social bzw. Impact Startups werden Startups bezeichnet, die mit ihren innovativen Lösungen bewusst soziale, ökologische oder gesellschaftliche Probleme lösen wollen. Sie verbinden beide Welten, Wirtschaft und Gesellschaft.

Zebra

Zebras sind die besseren Einhörner. Okay, du bist jetzt noch mehr verwirrt? Wir holen etwas weiter aus. In der Startup-Szene stehen Einhörner (englisch: Unicorns) für Startups, die einen Marktwert von über 1 Milliarde USD haben. In der Impact-Welt hingegen, wird Erfolg nicht nur mit Profit gemessen. Gewinn und Impact gehen Hand in Hand.  Schwarz und weiß, wie bei einem Zebra eben. Ein Zebra steht also für ein Startup, das Gewinne erwirtschaftet UND Impact für die Gesellschaft schafft. Noch mehr über Zebras, erfährst du hier

Zuhause

Zugegeben, dies ist nicht unbedingt ein Begriff aus der Impact-Welt. Aber weil wir uns als Zuhause für alle Menschen, die einen Unterschied machen wollen, verstehen, möchten wir euch gerne unsere Gedanken dazu näher bringen.

Der Impact Hub Tirol ist ein lebendiger Ort, an dem alles sein Anfang finden kann. Die Räume bieten Platz für das Entstehen von Ideen, für das Andersdenken und für Kollaboration. Der Impact Hub Tirol ist auch ein inklusiver Ort, der Raum für alle Menschen bietet. Menschen, die einem das Gefühl geben verstanden zu werden und einen auf intensiven Wege begleiten. Menschen, die einem ein Grinsen ins Gesicht zaubern, weil sie mit Herzen an einer Idee arbeiten und einen mit ihrer Motivation, die Welt verändern zu wollen, mitreißen.

Du vermisst einen Begriff? Schreib uns!

bottom of page